BGH-Entscheidung: Rauchwarnmelder-Austausch ist keine Modernisierung

BGH-Entscheidung: Rauchwarnmelder-Austausch ist keine Modernisierung Der Austausch von Rauchwarnmeldern stellt anders als deren erstmaliger Einbau grundsätzlich keine Modernisierung dar. Eine Modernisierungsmieterhöhung ist daher ausgeschlossen. Das hat jetzt der Bundesgerichtshof entschieden. Folgender Fall lag zugrunde: Im Jahr 2013 hat die Vermieterin die Wohnung erstmalig mit Rauchwarnmeldern ausgestattet, die Geräte hatte sie gemietet.

[...] weiterlesen

BGH-Entscheidung: Rauchwarnmelder-Austausch ist keine Modernisierung2023-07-12T15:21:36+02:00

Grunderwerbsteuer: Verbilligte Miete ist keine “sonstige Leistung”

Grunderwerbsteuer: Verbilligte Miete ist keine "sonstige Leistung" Grundsätzlich wird die Höhe der Grunderwerbsteuer bei einem Grundstückskauf nach dem Wert der Gegenleistung ermittelt. Dazu zählen neben dem Kaufpreis an sich auch "sonstige Leistungen". Der Bundesfinanzhof musste klären, ob es eine solche "sonstige Leistung" ist, wenn der Käufer die Verpflichtung übernommen hat, die

[...] weiterlesen

Grunderwerbsteuer: Verbilligte Miete ist keine “sonstige Leistung”2023-07-06T09:50:30+02:00

Herzlich Willkommen, Merle Staats!

Herzlich Willkommen, Merle Staats! Der Countdown läuft und wir freuen uns schon sehr, zum 1. August unsere neue Auszubildende Merle Staats begrüßen zu dürfen. Im Rahmen ihrer dreijährigen Ausbildung zur Immobilienkauffrau taucht sie in den vielfältigen Makleralltag in unserem Büro ein und verfestigt ihr Immobilienwissen in Kombination mit der Berufsschule. So

[...] weiterlesen

Herzlich Willkommen, Merle Staats!2023-07-06T10:35:57+02:00

Panoramafreiheit bei Drohnenaufnahmen

Panoramafreiheit bei Drohnenaufnahmen Dass Luftaufnahmen per Drohne nicht von der urheberrechtlichen Panoramafreiheit gedeckt sind, hat das Oberlandesgericht Hamm entschieden. Geklagt hatte eine Verwertungsgesellschaft, die die Veröffentlichung von Bildern verhindern wollte, auf denen ohne Lizenzierung mit einer Drohne aufgenommene Kunstwerke zu sehen sind. Der betroffene Verlag hatte mit der Panoramafreiheit argumentiert. Diese

[...] weiterlesen

Panoramafreiheit bei Drohnenaufnahmen2023-07-06T09:39:45+02:00

Kein Verbraucherbauvertrag bei Vergabe einzelner Gewerke

Kein Verbraucherbauvertrag bei Vergabe einzelner Gewerke Ein Verbraucherbauvertrag setzt voraus, dass es sich um einen Vertrag mit einem Verbraucher handelt, durch den der Unternehmer zum Bau eines neuen Gebäudes verpflichtet wird. Bei einem solchen Vertrag muss der Unternehmer dem Verbraucher eine Baubeschreibung zur Verfügung stellen, die mindestens Pläne mit Raum- und

[...] weiterlesen

Kein Verbraucherbauvertrag bei Vergabe einzelner Gewerke2023-06-21T14:40:52+02:00

EEG 2023 – Photovoltaik-Anlagen

EEG 2023 – Photovoltaik-Anlagen Seit dem 1.1.2023 gelten nun alle Regelungen des EEG 2023, auch die notwendige EU-Freigabe liegt vor. Jede Photovoltaik-Anlage mit Netzanschluss unterliegt dabei den Regelungen und Vorgaben des EEG und kann von einer Fördervergütung profitieren. Hier einmal die neuen EEG-Regelungen, die für Betreiber wichtig sind, welche eine typische

[...] weiterlesen

EEG 2023 – Photovoltaik-Anlagen2023-06-21T14:37:14+02:00

Aktuell: Durchschnittliche Wohnfläche in Deutschland variiert

Aktuell: Durchschnittliche Wohnfläche in Deutschland variiert Ältere Menschen haben in Deutschland im Schnitt deutlich mehr Wohnraum zur Verfügung als jüngere: Haushalte, in denen die Haupteinkommensbezieher mindestens 65 Jahre alt waren, nutzten im Jahr 2022 pro Person durchschnittlich 68,5 Quadratmeter Wohnfläche. Bei der nächstjüngeren Altersgruppe, den 45- bis 64-Jährigen, waren es dagegen

[...] weiterlesen

Aktuell: Durchschnittliche Wohnfläche in Deutschland variiert2023-06-23T10:29:36+02:00

Genehmigung einer Gabionenwand durch WEG ist keine „unangemessene Benachteiligung“

Genehmigung einer Gabionenwand durch WEG ist keine „unangemessene Benachteiligung“ Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) eröffnet den Wohnungseigentümern die Beschlusskompetenz, bauliche Veränderungen mit einfacher Mehrheit einem Wohnungseigentümer zu gestatten. Es sind jedoch bauliche Veränderungen unzulässig, wenn diese die Wohnanlage grundlegend umgestalten oder einen Wohnungseigentümer ohne sein Einverständnis gegenüber anderen unbillig benachteiligen. Der Begriff der

[...] weiterlesen

Genehmigung einer Gabionenwand durch WEG ist keine „unangemessene Benachteiligung“2023-06-21T14:31:53+02:00

Erbfall bei Unverheirateten mit gemeinsamer Immobilie

Erbfall bei Unverheirateten mit gemeinsamer Immobilie Immer mehr Paare, sowohl junge als auch ältere, entscheiden sich heutzutage dazu, ohne Trauschein zusammenzuleben und gemeinsam Wohneigentum zu erwerben, bedenken dabei aber häufig nicht, was passiert, wenn einer der Partner stirbt. Häufig haben die Partner nicht daran gedacht, für einen solchen Fall Vorkehrungen zu

[...] weiterlesen

Erbfall bei Unverheirateten mit gemeinsamer Immobilie2023-06-07T12:45:22+02:00

Begriff der „Ausführungsart“ in Schönheitsreparaturklauseln

Begriff der „Ausführungsart“ in Schönheitsreparaturklauseln Eine Formularklausel, wonach der Mieter nur mit Zustimmung des Vermieters von der bisherigen „Ausführungsart“ abweichen darf, verstößt gegen das Klarheitsgebot, weil der Begriff der „Ausführungsart“ mehrdeutig ist. Er kann sich auf die Grundausstattung, auf die Ausgestaltung im Einzelnen oder auf beides beziehen. Dies gilt auch dann,

[...] weiterlesen

Begriff der „Ausführungsart“ in Schönheitsreparaturklauseln2023-06-07T12:43:33+02:00
Nach oben