Anspruch auf Instandsetzung von Pflastersteinen vor der Wohnungseingangstür

Anspruch auf Instandsetzung von Pflastersteinen vor der Wohnungseingangstür Bildet sich durch eine Erdabsenkung vor Ihrer Wohnungseingangstür eine gefährliche Vertiefung, die eine Stolpergefahr darstellt, bei Regen regelmäßig Pfützen verursacht und im Winter die Gefahr der Eisbildung erhöht, dann haben Sie als Eigentümer einen klaren Anspruch auf Instandsetzung. Die Wohnungseigentümergemeinschaft ist in diesem

[...] weiterlesen

Anspruch auf Instandsetzung von Pflastersteinen vor der Wohnungseingangstür2024-08-01T16:36:13+02:00

Hausratversicherung – Spuren müssen bei Einbruchdiebstahl nicht „stimmig“ sein

Hausratversicherung – Spuren müssen bei Einbruchdiebstahl nicht „stimmig“ sein Der Bundesgerichtshof hat jüngst klargestellt, dass Versicherungsnehmer bei einem Einbruchdiebstahl nicht alle typischen Spuren nachweisen müssen, um ihren Anspruch geltend zu machen. Demnach reicht es aus, wenn das äußere Bild eines Einbruchdiebstahls vorliegt, also ein Mindestmaß an Tatsachen, die nach der Lebenserfahrung

[...] weiterlesen

Hausratversicherung – Spuren müssen bei Einbruchdiebstahl nicht „stimmig“ sein2024-08-01T16:51:25+02:00

Duldung einer E-Ladesäule vor dem eigenen Grundstück

Duldung einer E-Ladesäule vor dem eigenen Grundstück Die Nachfrage nach E-Ladesäulen steigt ständig, sodass viele Städte und Gemeinden öffentliche Ladepunkte einrichten. In einem Fall aus der Praxis wandte sich ein Hauseigentümer im Rahmen eines Eilverfahrens vor dem Verwaltungsgericht Berlin gegen die Errichtung und den Betrieb einer E-Ladesäule, die vor seinem Grundstück

[...] weiterlesen

Duldung einer E-Ladesäule vor dem eigenen Grundstück2024-08-01T16:21:44+02:00

Vorteil von Wohneigentum gegenüber Mieten steigt

Vorteil von Wohneigentum gegenüber Mieten steigt Der aktuelle Wohnkostenreport 2024 vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) analysiert bereits seit neun Jahren die Kosten für selbst genutztes Wohneigentum und vergleicht diese mit den Mietkosten. Die Ergebnisse des Reports zeigen, dass Wohneigentum trotz gestiegener Zinsen und Immobilienpreise in vielen Regionen Deutschlands weiterhin attraktiv

[...] weiterlesen

Vorteil von Wohneigentum gegenüber Mieten steigt2024-08-01T16:12:13+02:00

Einführung des neuen Gebäudetyps E?

Einführung des neuen Gebäudetyps E? Der Mangel an bezahlbaren Wohnungen in Deutschland ist unter anderem auf die hohen Baukosten zurückzuführen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung einen neuen Gebäudetyp E geschaffen, bei dem das E für "einfach" oder "experimentell" steht. Die Leitlinien hierfür sind bereits verfügbar, und ein Gesetzentwurf soll

[...] weiterlesen

Einführung des neuen Gebäudetyps E?2024-07-30T12:45:47+02:00

Außerordentliches Kündigungsrecht – Veränderung der Mieterstruktur durch Teilumbau in Bürofläche

Außerordentliches Kündigungsrecht – Veränderung der Mieterstruktur durch Teilumbau in Bürofläche Das Kammergericht Berlin hatte die Frage zu klären, ob der Mieter von Ladenräumen im Erdgeschoss eines Einkaufszentrums ein außerordentliches Kündigungsrecht aus wichtigem Grund hat, wenn der Vermieter abweichend von der ursprünglichen Konzeption ca. 80 % der Einzelhandelsflächen im Obergeschoss in Büros

[...] weiterlesen

Außerordentliches Kündigungsrecht – Veränderung der Mieterstruktur durch Teilumbau in Bürofläche2024-07-04T09:39:11+02:00

Hausverbot bei Störung des Hausfriedens

Hausverbot bei Störung des Hausfriedens Mit Beginn des Mietverhältnisses erhält der Mieter nicht nur die Schlüssel zu seiner Wohnung, sondern auch das damit verbundene Hausrecht. Dieses erstreckt sich auf den Besitz des Mieters, also der angemieteten Wohnung. Er kann also bestimmen, wer die Wohnung betreten darf und ggf. auch ein Hausverbot

[...] weiterlesen

Hausverbot bei Störung des Hausfriedens2024-07-04T09:37:31+02:00

Wohnimmobilien und Klimaneutralität

Wohnimmobilien und Klimaneutralität Deutschland verfolgt ehrgeizige Klimaziele und strebt bis 2045 Klimaneutralität an. Ein zentraler Bestandteil dieser Bemühungen ist die signifikante Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Im Jahr 2023 wurden bundesweit rund 674 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen. Laut Bundesklimaschutzgesetz sollen diese Emissionen bis 2030 um 35 Prozent reduziert werden. Gebäude spielen hierbei eine

[...] weiterlesen

Wohnimmobilien und Klimaneutralität2024-07-12T09:59:32+02:00

Mieterhöhung in einem Mischmietverhältnis

Mieterhöhung in einem Mischmietverhältnis Das Landgericht München I kam in seinem Urteil v. 21.6.2023 zu der Entscheidung, dass auch in einem einheitlichen Wohnraummietverhältnis, das sowohl eine Wohnung als auch einen Stellplatz oder eine Garage umfasst, die Zustimmung zur Erhöhung des Mietzinses (entsprechend dem Bürgerlichen Gesetzbuch) für den Stellplatz oder die Garage

[...] weiterlesen

Mieterhöhung in einem Mischmietverhältnis2024-07-04T09:35:20+02:00

Mehr Wohnungsmangel durch steigende Bedarfe und Zuwanderung

Mehr Wohnungsmangel durch steigende Bedarfe und Zuwanderung In den letzten Jahren hat die hohe Zuwanderung in Deutschland zu einem erheblichen Anstieg des Bedarfs an neuen Wohnungen und Häusern geführt. Um die angespannte Lage auf dem deutschen Wohnungsmarkt zu entschärfen, ist eine deutliche Erhöhung der Bautätigkeit, insbesondere in den Ballungsräumen der wachsenden

[...] weiterlesen

Mehr Wohnungsmangel durch steigende Bedarfe und Zuwanderung2024-07-11T16:26:29+02:00
Nach oben