Bestandsschutz: Was ist erlaubt – und was nicht?

Bestandsschutz: Was ist erlaubt – und was nicht? Der sogenannte Bestandsschutz gewährt das Recht, eine bauliche Anlage, die rechtmäßig errichtet wurde, weiterhin in ihrem bestehenden Zustand zu nutzen und zu erhalten. Zulässig sind dabei grundsätzlich nur Erhaltungsmaßnahmen, die den Charakter und die Struktur des Gebäudes im Wesentlichen unverändert lassen. Auch Maßnahmen

[...] weiterlesen

Bestandsschutz: Was ist erlaubt – und was nicht?2025-06-30T10:51:52+02:00

Hausratversicherung – Fahrräder nicht immer mitversichert

Hausratversicherung – Fahrräder nicht immer mitversichert Fahrräder und Pedelecs mit einer Motorleistung von bis zu 250 Watt – rechtlich als Fahrräder eingestuft – sind im Rahmen der Hausratversicherung grundsätzlich gegen Einbruchdiebstahl versichert. Der Versicherungsschutz greift allerdings nur, wenn das Fahrrad aus einem verschlossenen Raum entwendet wurde, beispielsweise aus einer abgeschlossenen Garage

[...] weiterlesen

Hausratversicherung – Fahrräder nicht immer mitversichert2025-06-30T10:45:22+02:00

Graffiti – Unerwünschte Kunst am Haus

Graffiti - Unerwünschte Kunst am Haus Graffiti an Gebäudefassaden sorgt häufig für Diskussionen. Während einige darin eine Form urbaner Kunst sehen, empfinden viele Eigentümer die ungewollten Farbaufträge als störende Sachbeschädigung. Insbesondere sogenannte „Tags“, also Namenszüge oder Symbole, stellen für Immobilienbesitzer oft ein Ärgernis dar. Doch was ist im Ernstfall zu tun

[...] weiterlesen

Graffiti – Unerwünschte Kunst am Haus2025-06-11T21:52:55+02:00

Energieklasse beeinflusst Immobilienpreise deutlich

Energieklasse beeinflusst Immobilienpreise deutlich Warum energetische Qualität beim Hausverkauf immer wichtiger wird Der energetische Zustand einer Immobilie spielt eine zunehmend entscheidende Rolle auf dem Immobilienmarkt. Eine aktuelle Auswertung von immowelt zeigt: Die Energieeffizienzklasse wirkt sich spürbar auf den Verkaufspreis aus – mit teils gravierenden Unterschieden. Hohe Preisunterschiede je nach Energieklasse  Laut

[...] weiterlesen

Energieklasse beeinflusst Immobilienpreise deutlich2025-05-27T18:46:26+02:00

Schlüsselverlust und jetzt?

Schlüsselverlust - und jetzt? Schlüssel verloren – Wer zahlt bei einem Austausch der Schließanlage? Der Verlust eines Wohnungsschlüssels kann erhebliche Folgen haben – insbesondere in Mehrfamilienhäusern mit komplexen Schließanlagen. Doch wer trägt die Kosten, wenn eine Schließanlage ausgetauscht werden muss? Die Rechtsprechung zeigt: Es kommt auf den Einzelfall an. Obhutspflicht des

[...] weiterlesen

Schlüsselverlust und jetzt?2025-06-08T20:56:48+02:00

Dichte Bebauung: Einsicht und Verschattung oft hinzunehmen

Dichte Bebauung: Einsicht und Verschattung oft hinzunehmen Das Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt hat klargestellt: In städtischen Wohngebieten mit dichter Bebauung müssen Nachbarn gewisse Einschränkungen im Wohnkomfort akzeptieren – auch wenn es dabei zu Verschattungen oder Einsichtsmöglichkeiten in Wohnräume kommt. Im konkreten Fall beschwerte sich ein Grundstückseigentümer darüber, dass ein benachbartes, dicht bebautes Grundstück

[...] weiterlesen

Dichte Bebauung: Einsicht und Verschattung oft hinzunehmen2025-05-15T22:13:36+02:00

Eigenbedarfskündigung ohne Wohnungsbesichtigung ist unwirksam

Eigenbedarfskündigung ohne Wohnungsbesichtigung ist unwirksam Ein aktuelles Urteil stellt klar: Eine Eigenbedarfskündigung ist unwirksam, wenn der geltend gemachte Bedarf noch nicht hinreichend konkretisiert ist – insbesondere dann, wenn die betroffene Wohnung zuvor nicht einmal besichtigt wurde. Im verhandelten Fall hatte ein Vermieter die Wohnung eines Mieters gekündigt, mit der Begründung, seine

[...] weiterlesen

Eigenbedarfskündigung ohne Wohnungsbesichtigung ist unwirksam2025-05-15T22:06:59+02:00

Aufklärungspflicht bei Balkonkraftwerken

Aufklärungspflicht bei Balkonkraftwerken Balkonkraftwerk nicht kompatibel – wer haftet? Das Landgericht Lübeck hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass Anbieter von Balkonkraftwerken bei individueller Beratung verpflichtet sind, Kunden über mögliche Funktionshindernisse aufzuklären – insbesondere hinsichtlich der Kompatibilität mit der vorhandenen Hauselektrik. Im vorliegenden Fall hatte ein Unternehmen auf seiner Website umfangreiche

[...] weiterlesen

Aufklärungspflicht bei Balkonkraftwerken2025-05-15T22:01:59+02:00

Steuervorteil bei energetischer Sanierung

Steuervorteil bei energetischer Sanierung Nutzen Sie den Steuervorteil bei energetischer Sanierung – jetzt bis zu 40.000 € sparen Wer seine selbst genutzte Immobilie energetisch modernisiert, kann neben möglichen Förderungen auch von attraktiven Steuervorteilen profitieren. Mit dem § 35c Einkommensteuergesetz (EStG) erkennt der Staat bestimmte Sanierungsmaßnahmen steuerlich an – und das mit bis zu

[...] weiterlesen

Steuervorteil bei energetischer Sanierung2025-05-27T18:48:21+02:00

Die bestmögliche Lösung im WEG-Recht

Die bestmögliche Lösung im WEG-Recht WEG-Recht: Keine Pflicht zur Genehmigung der „bestmöglichen“ Lösung Das Landgericht Karlsruhe (LG) hat in einem aktuellen Urteil klargestellt, dass eine Wohnungseigentümergemeinschaft nicht verpflichtet ist, stets die technisch modernste oder effizienteste bauliche Veränderung zu genehmigen – sofern bereits eine praktikable Lösung gestattet wurde. Im verhandelten Fall hatte

[...] weiterlesen

Die bestmögliche Lösung im WEG-Recht2025-05-15T21:57:31+02:00
Nach oben