Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit schwerem Gerät an Grundstücksgrenze

Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit schwerem Gerät an Grundstücksgrenze Ein Bauherr trägt grundsätzlich die Verantwortung dafür, dass von seiner Baustelle keine Gefahren ausgehen, die Dritten Schaden zufügen könnten. Auch wenn er diese Verkehrssicherungspflichten an Dritte übertragen kann, bleibt eine Restverantwortung bei ihm. Diese Restverantwortung beinhaltet die sorgfältige Auswahl eines geeigneten Unternehmens und

[...] weiterlesen

Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit schwerem Gerät an Grundstücksgrenze2024-11-13T12:09:46+01:00

Energiewende: Auf diese Technologien setzen deutsche Haushalte

Energiewende: Auf diese Technologien setzen deutsche Haushalte Mieter und Eigentümer stehen hinter der Energiewende – wie eine aktuelle KfW-Studie zeigt, nutzt bereits ein Drittel der privaten Haushalte entsprechende Technologien. Besonders beliebt sind Photovoltaikanlagen. Insgesamt 31 Prozent, also 12,9 Millionen Haushalte, nutzen Energiewendetechnologien wie Elektroautos, Solaranlagen oder Wärmepumpen. Das sind 1,2 Millionen

[...] weiterlesen

Energiewende: Auf diese Technologien setzen deutsche Haushalte2024-09-12T14:47:11+02:00

Entfernen von Büschen und Pflanzen bei Mietende

Entfernen von Büschen und Pflanzen bei Mietende Einige Mieter haben das Glück, dass sie einen vorhandenen Garten nutzen können. Besonders Bewohner von Erdgeschosswohnungen oder Einfamilienhäusern profitieren von dieser Möglichkeit und dürfen ggf. diesen Garten sogar nach ihren Vorstellungen gestalten. Viele Mieter nutzen gerne diese Chance und pflanzen Blumen, Sträucher oder sogar

[...] weiterlesen

Entfernen von Büschen und Pflanzen bei Mietende2024-09-30T12:50:05+02:00

Brandschaden infolge der Aufladung von Lithium-Ionen-Akkus

Brandschaden infolge der Aufladung von Lithium-Ionen-Akkus In Büroräumen in Berlin entstand ein Brand. Auslöser dafür waren sechs 18-Volt-Lithium-Ionen-Akkus, die auf einem Holzregal geladen wurden und dabei in Brand gerieten. Die Vermieterin machte die Mieterin für den entstandenen Schaden verantwortlich. Daraufhin klagte die Versicherung der Vermieterin auf Schadensersatz. Das Landgericht Berlin II

[...] weiterlesen

Brandschaden infolge der Aufladung von Lithium-Ionen-Akkus2024-09-03T11:54:59+02:00

Neues KfW-Förderprogramm „Jung kauft Alt“ gestartet

Neues KfW-Förderprogramm „Jung kauft Alt“ gestartet Ab dem 3. September 2024 können Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind vom neuen KfW-Förderprogramm „Jung kauft Alt“ profitieren. Dieses Programm unterstützt den Kauf sanierungsbedürftiger Wohnimmobilien durch Familien, die sich verpflichten, die Gebäude energetisch zu sanieren. Das Programm richtet sich an Haushalte mit einem maximalen

[...] weiterlesen

Neues KfW-Förderprogramm „Jung kauft Alt“ gestartet2024-09-13T11:22:26+02:00

Gelbe Tonne darf nicht im öffentlichen Straßenraum stehen

Gelbe Tonne darf nicht im öffentlichen Straßenraum stehen Die Klage der Eigentümerin eines Mehrfamilienhauses, die von der Landeshauptstadt Hannover die Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis für das Abstellen zweier gelber 240 Liter-Tonnen für Leichtverpackungen (gelbe Tonne) im öffentlichen Straßenraum begehrt hat, wurde vom Verwaltungsgericht Hannover (VG) abgewiesen. Die Stadt Hannover hatte zu Recht

[...] weiterlesen

Gelbe Tonne darf nicht im öffentlichen Straßenraum stehen2024-09-03T11:50:10+02:00

Verwalter darf Hausmeisterarbeitsvertrag kündigen

Verwalter darf Hausmeisterarbeitsvertrag kündigen Nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) wird die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer durch den Verwalter sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich vertreten. Beim Abschluss eines Grundstückskauf- oder Darlehensvertrags ist jedoch ein Beschluss der Wohnungseigentümer erforderlich. Wenn die Gemeinschaft keinen Verwalter hat, übernehmen die Wohnungseigentümer diese Aufgabe gemeinschaftlich. Einschränkungen der Vertretungsbefugnis innerhalb

[...] weiterlesen

Verwalter darf Hausmeisterarbeitsvertrag kündigen2024-08-01T16:47:57+02:00

Wäschelüften in einer WEG-Anlage

Wäschelüften in einer WEG-Anlage Ein aktueller Fall des Landgerichts Karlsruhe beschäftigt sich mit dem Thema Wäschelüften in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (kurz: WEG). In der Hausordnung dieser WEG war unter Punkt 2 "Gegenseitige Rücksichtnahme" festgelegt: „Aus den Fenstern darf nichts geworfen, geschüttet oder geschüttelt werden. Auch darf dort keine Wäsche aufgehängt werden.“ Ein

[...] weiterlesen

Wäschelüften in einer WEG-Anlage2024-08-26T13:15:44+02:00

Immobilienverkauf: Welche Unterlagen Hausbesitzer zur Hand haben sollten

Immobilienverkauf: Welche Unterlagen Hausbesitzer zur Hand haben sollten Während Autobesitzer alle relevanten Informationen in Fahrzeugschein und Kfz-Brief finden, sieht es bei Immobilienbesitzern oft anders aus. „Immer wieder stellen wir Immobilienmakler fest, dass das Wissen über die Fakten zur eigenen Immobilie sehr lückenhaft ist“, erläutert Burkhard Blandfort, Vorsitzender des IVD West. Häufig

[...] weiterlesen

Immobilienverkauf: Welche Unterlagen Hausbesitzer zur Hand haben sollten2024-07-30T09:08:56+02:00

Intransparente Reinigungsklausel bei Wohnungsrückgabe

Intransparente Reinigungsklausel bei Wohnungsrückgabe Ein vor Kurzem entschiedener Fall des Landgerichts Berlin II zeigt die Problematik intransparenter Reinigungsklauseln bei der Wohnungsrückgabe auf. Nach Beendigung eines Mietverhältnisses entstand zwischen den ehemaligen Mietparteien ein Streit über die Reinigungsarbeiten. Der Mietvertrag verlangte die Rückgabe der Wohnung in gereinigtem Zustand, inklusive gereinigter Fenster und Türen,

[...] weiterlesen

Intransparente Reinigungsklausel bei Wohnungsrückgabe2024-08-01T16:44:17+02:00
Nach oben