Wegfall von Mieteinnahmen durch Corona-Krise

Wegfall von Mieteinnahmen durch Corona-Krise Von wirtschaftlichen Problemen, welche durch Corona entstanden sind, können nicht nur Mieter betroffen sein, sondern auch die Vermieter durch das Fehlen von Mietzahlungen. Deshalb wurde auf Bund-/ Länderebene beschlossen, wie bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung verfahren werden soll, wenn coronabedingt Mieteinnahmen wegfallen. Für den Fall, dass der Vermieter

[...] weiterlesen

Wegfall von Mieteinnahmen durch Corona-Krise2021-05-06T09:55:51+02:00

Elektromobilität – Mehr Ladesäulen für E-Fahrzeuge

Elektromobilität - Mehr Ladesäulen für E-Fahrzeuge Nach dem Bundestag stimmte auch der Bundesrat dem Gesetz zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität am 5.3.2021 zu; damit ist es nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft getreten.  Bei neuen Wohngebäuden mit mehr als 5 PKW-Stellplätzen (Nicht-Wohngebäude 6 Stellplätze) muss mindestens jeder dritte Stellplatz

[...] weiterlesen

Elektromobilität – Mehr Ladesäulen für E-Fahrzeuge2021-05-06T10:23:02+02:00

Anspruch auf Eigentümerversammlung auch in der Corona-Pandemie

Anspruch auf Eigentümerversammlung auch in der Corona-Pandemie Grundsätzlich haben Eigentümer das Recht, trotz der Corona-Pandemie persönlich an Eigentümerversammlungen teilzunehmen. Eine Eigentümerversammlung so einzuschränken, dass nur die Teilnahme einzelner Personen zulässt, befanden die Richter des Landgerichts Frankfurt a. M. für unzulässig. Der Verwalter kann sich jedoch bei der Größe des Versammlungsortes an der Zahl der

[...] weiterlesen

Anspruch auf Eigentümerversammlung auch in der Corona-Pandemie2021-04-06T09:41:42+02:00

Kein Anspruch des Vermieters auf Kennenlernen des Untermieters bei Untervermietung

Kein Anspruch des Vermieters auf Kennenlernen des Untermieters bei Untervermietung Entsteht für den Mieter nach Abschluss des Mietvertrags ein berechtigtes Interesse, einen Teil des Wohnraums einem Dritten zum Gebrauch zu überlassen, so kann er von dem Vermieter die Erlaubnis hierzu verlangen. Ein Vermieter darf die Untervermietungserlaubnis nicht davon abhängig machen, dass ein in Aussicht

[...] weiterlesen

Kein Anspruch des Vermieters auf Kennenlernen des Untermieters bei Untervermietung2021-04-06T09:35:50+02:00

Keine Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses wegen der Lagerung von Trödel

Keine Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses wegen der Lagerung von Trödel Die Lagerung von Müll und Gerümpel rechtfertigt nach Auffassung des Amtsgericht Gießen (AG) erst dann eine fristlose Kündigung, wenn entweder Mitmieter durch Gerüche belästigt werden oder die Bausubstanz konkret gefährdet ist. Dieser Entscheidung des AG lag folgender Sachverhalt zugrunde: Ein Vermieter kündigte seinem Mieter fristlos.

[...] weiterlesen

Keine Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses wegen der Lagerung von Trödel2021-04-06T09:32:20+02:00

Flächenabweichung unter 10 % nach Umbauten am Mietobjekt

Flächenabweichung unter 10 % nach Umbauten am Mietobjekt Die Unterschreitung der vertraglich vereinbarten durch die dem Mieter vom Vermieter tatsächlich überlassene Fläche gilt stets als Sachmangel. Das bezieht sich nicht nur auf Fälle, in denen die Mietflächenabweichung auf einer Falschberechnung der Fläche einer ansonsten vertragsgemäß und vollständig übergebenen Mietsache beruht, sondern auch auf Sachverhalte,

[...] weiterlesen

Flächenabweichung unter 10 % nach Umbauten am Mietobjekt2021-04-06T09:36:47+02:00

Haus verkaufen, Haus entrümpeln – mit Profis geht beides leichter!

Haus verkaufen, Haus entrümpeln – mit Profis geht beides leichter! Zum Trauern um ihren Großvater ist Katja noch gar nicht richtig gekommen. Der Großvater hat ein Haus hinterlassen – und zahlreiche Erben. Schnell einigte sich die Erbengemeinschaft darauf, die Immobilie zu verkaufen, um das Erbe besser teilen zu können. Zusammen mit ihren Geschwistern Sina

[...] weiterlesen

Haus verkaufen, Haus entrümpeln – mit Profis geht beides leichter!2021-04-14T14:15:32+02:00

Verweigerung der Zustimmung zur Vermietung einer Eigentumswohnung

Verweigerung der Zustimmung zur Vermietung einer Eigentumswohnung Das Recht des Wohnungseigentümers, seine Wohnung an Dritte zu vermieten, kann mit einem Zustimmungsvorbehalt eingeschränkt werden. Die Erteilung seiner erforderlichen Zustimmung zur Veräußerung oder Vermietung von Wohnungseigentum kann ein Wohnungseigentümer davon abhängig machen, dass ihm Informationen über den vorgesehenen Erwerber oder Mieter zugänglich gemacht werden. Der Bundesgerichtshof

[...] weiterlesen

Verweigerung der Zustimmung zur Vermietung einer Eigentumswohnung2021-04-06T09:08:55+02:00

Keine Berücksichtigung der Instandhaltungsrücklage bei Berechnung der Grunderwerbsteuer

Keine Berücksichtigung der Instandhaltungsrücklage bei Berechnung der Grunderwerbsteuer Bei der Berechnung von Grunderwerbsteuer sind einige Faktoren zu berücksichtigen, während andere nicht mit in die Berechnung einfließen dürfen. Zu diesem Thema musste sich der Bundesfinanzhof (BFH) mit der Frage beschäftigen, ob eine Instandhaltungsrücklage beim Eigentumsübergang des entsprechenden Grundstücks bei der Berechnung der Grunderwerbsteuer steuermindernd zu

[...] weiterlesen

Keine Berücksichtigung der Instandhaltungsrücklage bei Berechnung der Grunderwerbsteuer2021-04-06T08:54:14+02:00

Rechtssicherer Immobilienverkauf – ohne Unterlagen geht nichts

Rechtssicherer Immobilienverkauf - ohne Unterlagen geht nichts Ein Immobilienverkauf geht oft mit fundamentalen Veränderungen der Lebenssituation einher. Die meisten Verkäufer müssen sich um alles Mögliche gleichzeitig kümmern und stehen daher unter Zeitdruck. Sich dann durch den Behördendschungel zu kämpfen, um alle Unterlagen für den Verkauf zusammenzutragen, kann sehr nervenaufreibend sein. Ein Profi-Makler ist in

[...] weiterlesen

Rechtssicherer Immobilienverkauf – ohne Unterlagen geht nichts2021-03-22T09:02:56+01:00
Nach oben