News
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand wenn es um Immobilien-Themen geht. Entdecken Sie unsere News und erhalten Sie einen Einblick in neue Gesetze, Fristen, Vertragsänderungen und weitere, relevante Themen aus der Immobilienbranche. Kennen Sie schon unseren Newsletter? Jetzt anmelden!
Verweigerung der Zustimmung zur Vermietung einer Eigentumswohnung
Verweigerung der Zustimmung zur Vermietung einer Eigentumswohnung Das Recht des Wohnungseigentümers, seine Wohnung an Dritte zu vermieten, kann mit einem Zustimmungsvorbehalt eingeschränkt werden. Die Erteilung seiner erforderlichen Zustimmung zur Veräußerung oder Vermietung von Wohnungseigentum kann ein Wohnungseigentümer davon abhängig machen, dass ihm Informationen über [...] weiterlesen
Keine Berücksichtigung der Instandhaltungsrücklage bei Berechnung der Grunderwerbsteuer
Keine Berücksichtigung der Instandhaltungsrücklage bei Berechnung der Grunderwerbsteuer Bei der Berechnung von Grunderwerbsteuer sind einige Faktoren zu berücksichtigen, während andere nicht mit in die Berechnung einfließen dürfen. Zu diesem Thema musste sich der Bundesfinanzhof (BFH) mit der Frage beschäftigen, ob eine Instandhaltungsrücklage beim Eigentumsübergang [...] weiterlesen
Rechtssicherer Immobilienverkauf – ohne Unterlagen geht nichts
Rechtssicherer Immobilienverkauf - ohne Unterlagen geht nichts Ein Immobilienverkauf geht oft mit fundamentalen Veränderungen der Lebenssituation einher. Die meisten Verkäufer müssen sich um alles Mögliche gleichzeitig kümmern und stehen daher unter Zeitdruck. Sich dann durch den Behördendschungel zu kämpfen, um alle Unterlagen für den [...] weiterlesen
Recht des Mieters auf Einsicht in die Belege einer Betriebskostenabrechnung
Recht des Mieters auf Einsicht in die Belege einer Betriebskostenabrechnung Zu den Abrechnungsunterlagen, auf die sich das Einsichtsrecht des Mieters bezieht, gehören neben den Rechnungen auch die dazugehörigen Zahlungsbelege über die in der Abrechnung auf die Mieter umgelegten Betriebskosten. Denn mit Hilfe dieser Belege [...] weiterlesen
Kündigung wegen Eigenbedarfs des Ex-Ehepartners
Kündigung wegen Eigenbedarfs des Ex-Ehepartners In einem vom Bundesgerichtshof (BGH) entschiedenen Fall war eine Immobilie seit Sommer 2001 vermietet. 2015 verkaufte der Hauseigentümer das Einfamilienhaus an seinen Sohn und dessen Ehefrau, die zu dem Zeitpunkt getrennt lebten und die Scheidung beantragt war. Im Mai [...] weiterlesen
Keine rechtzeitige Fertigstellung bei Angabe des Herstellungstermins im Vertrag
Keine rechtzeitige Fertigstellung bei Angabe des Herstellungstermins im Vertrag Aufgrund der zur Zeit niedrigen Darlehnszinsen liebäugeln viele mit dem Erwerb eines eigenen Hauses oder einer eigenen Wohnung. Die Richter des Oberlandesgerichts Oldenburg (OLG) hatten in einem Fall aus der Praxis zu entscheiden, in dem [...] weiterlesen
Immobilie verkaufen ohne auszuziehen: Wohnrecht oder Nießbrauch
Immobilie verkaufen ohne auszuziehen: Wohnrecht oder Nießbrauch Viele Eigentümer möchten zwar bis ins hohe Alter in ihrem gewohnten Zuhause wohnen bleiben, aber sie würden das ansehnliche Kapital, das in ihrer Immobilie steckt, gerne „verflüssigen“ und für den Lebensunterhalt nutzen. Die gute Nachricht: das geht! [...] weiterlesen
Mietmangel bei Flächenabweichung von 10 % gilt nicht immer
Mietmangel bei Flächenabweichung von 10 % gilt nicht immer Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs besteht ein Mietmangel, wenn die tatsächliche Mietfläche erheblich (Flächenabweichung von 10 %) von der vertraglich vereinbarten Mietfläche zulasten des Mieters abweicht. Diese Rechtsprechung findet jedoch nur dann Anwendung, wenn die [...] weiterlesen
Kaufpreisaufteilung für die Gebäude-AfA
Kaufpreisaufteilung für die Gebäude-AfA Wird ein Gebäude oder eine Wohnung für Zwecke der Vermietung gekauft, so muss im ersten Veranlagungsjahr die Bemessungsgrundlage ermittelt werden, nach der sich die jährliche Abschreibung für Abnutzung (AfA) ermittelt. Da diese Berechnung zum Teil komplex sein kann, steht [...] weiterlesen
Amtsniederlegung eines WEG-Verwalters
Amtsniederlegung eines WEG-Verwalters Nach einem Urteil des Landgerichts Frankfurt a. M. hat der WEG-Verwalter jederzeit die Möglichkeit, sein Amt niederzulegen, ohne dass es dafür besonderer Voraussetzungen bedarf. Die Erklärung der Niederlegung muss nicht gegenüber der Eigentümerversammlung erfolgen, sondern es reicht die Mitteilung an einen [...] weiterlesen
Rechtliche Verbindung zwischen Mietverhältnis über Wohnraum und Geschäftsräume
Rechtliche Verbindung zwischen Mietverhältnis über Wohnraum und Geschäftsräume In einem Fall aus der Praxis wurden von einem Mieter mit einem "Wohnungs-Einheitsmietvertrag" Räumlichkeiten im 1. Obergeschoss zu Wohnzwecken und die im Erdgeschoss vorhandenen Räume mit einem "Mietvertrag für gewerbliche Räume" zur Nutzung als Kanzlei angemietet. [...] weiterlesen
Notverkauf: Immobilienverrentung anstatt Zwangsversteigerung
Notverkauf: Immobilienverrentung anstatt Zwangsversteigerung Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Corona können bisher noch nicht erfasst werden. Experten gehen davon aus, dass es zu erheblichen finanziellen Einbußen kommen wird. Unter Umständen kann dies dazu führen, dass Immobilieneigentümer ihre Kredite nicht mehr bedienen können. Die Folge [...] weiterlesen
Sie möchten Ihre Immobilie in Bielefeld verkaufen oder sind auf der Suche nach Ihrem Traumhaus?
Rufen Sie uns an 0521-237432, schreiben Sie uns eine E-Mail
oder füllen Sie das Kontaktformular aus.